You can view the website in the language you usually browse in:
Changelog
Version 2.0.13
Version 2.0.10
- Verbesserungen am data-nosnippet
- Wenn das Attribut zu
p-, img-, article- oder iframe-Tags hinzugefügt wird, werden diese beim Aufruf im Frontend automatisch in ein span-Element eingebettet. Dadurch wird die Kompatibilität mit Google und Bing sichergestellt. - Das Gleiche gilt für die Klasse
geohat-nosnippet: Wenn sie als Klasse in einem Element verwendet wird, wird automatisch ein echtes data-nosnippet-Attribut hinzugefügt und das Element wird ebenfalls in ein span eingebettet, falls es sich nicht um ein von HTML zugelassenes Tag für diesen Zweck handelt. So funktioniert es immer zuverlässig.
- Fehlerbehebung: Die Cache-Option ist jetzt mit der neuesten Version von LiteSpeed Cache kompatibel und verhindert Website-Abstürze.
Version 2.0.9
- Erkennung des HTTP-Antwortcodes der URLs, die von Benutzern über LLMs aufgerufen werden.
- Verbesserte Benutzeroberfläche im LLM Tracker.
- Erkennung neuer ChatGPT-Spuren wie
data-is-last-node und data-is-only-node, um deren Anzeige im Frontend zu verhindern.
Version 2.0.7
- Mistral im LLM-Tracking hinzugefügt.
- Verbesserte Benutzeroberfläche und Erklärungen in GEOhat.
- Neue erkennbare KI-Systeme in GEOhat hinzugefügt.
Version 2.0.6
- Implementierung von Plugin-Updates über das native WordPress-System. Das Plugin kann nun wie jedes andere Plugin aktualisiert werden.
- Verbesserung des visuellen Erscheinungsbilds des Plugins.
Version 2.0.5
- Fehlerbehebung bei neuen GEOhat-LLM-Kunden, bei denen die erforderliche Datenbanktabelle für den LLM-Tracker nicht erstellt wurde.
Version 2.0.4
- Verbesserte Erkennung von Grok.
- Verbesserte Oberfläche zur Auswahl der GEOhat LLM-Bots.
- Implementierung von Perplexity im LLM-Tracking.
- Möglichkeit, mehrere LLMs gleichzeitig auszuwählen (aber nicht alle) im LLM-Tracking.
- Übersetzung in weitere Sprachen.
Version 2.0.3
- Verbesserte Filtersystem-Integration mit der Analytik-Grafik.
- IP-Blacklist-System, um eigene Klicks nicht mitzuzählen.
- Verbesserte Benutzeroberfläche.
- Sprachvereinfachung auf Englisch, Deutsch und Spanisch sowie verbesserte Übersetzungen.
- System zum Herunterladen der aufgezeichneten Daten (CSV).
- Möglichkeit, die Analytik-Grafik mit einem einzigen Klick zu kopieren und herunterzuladen.
- Verbesserte Grok-Integration und vereinfachtes System.
- Option für benutzerdefinierte Stile für LLMs.
Version 2.0.0
- Implementierung des Lizenzsystems
- Erfassung von Nutzern, die von Claude kommen
- Erfassung von Nutzern, die von Copilot kommen
- Viel umfassendere Analysetabelle mit anpassbaren Diagrammen
- Auswahl bestimmter Daten
- Auswahl bestimmter LLMs
- Filterung nach Aufrufen bestimmter URLs
- Detaillierte Darstellung: täglich, monatlich, jährlich, gesamt
- Verbesserte Sicherheit für die Schaltfläche „Datensätze löschen“
Version 1.6.0
- Implementierung optionaler Analysen ohne Cookies
- Erfassung von Nutzern, die von ChatGPT kommen
- Erfassung von Nutzern, die von Gemini kommen
- Informations-Tabelle der Registrierungen
- Benutzeranalyse-Diagramm
Version 1.5.3
- Intelligente Grok-Implementierung. Das Plugin erkennt, wenn Grok die Website crawlt, und zeigt die Seite genauso an wie bei anderen LLMs mit offiziellem User-Agent.
Version 1.5.1
- Fehler in Divi behoben; es kommt nicht mehr zu Abstürzen. Inhalte können entweder über den Gutenberg-Block oder durch Hinzufügen der Klasse geohat-nosnippet für LLMs blockiert werden, wodurch der Inhalt sowohl für LLMs als auch aus den SERPs ausgeschlossen wird.
- Aktualisierte Formate im Klassischen Editor. data-nosnippet und geohat-nosnippet sind vollständig mit benutzerdefinierten Formaten kompatibel.
Version 1.5
- Option zum Entfernen typischer LLM-Attribute wie data-start und data-end, damit kopierter und eingefügter Text aus ChatGPT auf einer Website nicht erkennbar ist.
- Option, die Website so anzuzeigen, wie sie ein LLM sieht, ohne die DevTools zu öffnen – vereinfacht die Überprüfung.
- Der Button zum Aktivieren des „LLM-Modus“ aus dem WordPress-Admin-Panel wurde entfernt, da er nur im Frontend nützlich ist.
- Übersetzung des Plugins in folgende Sprachen:
- Deutsch.
- Englisch.
- Portugiesisch.
- Rumänisch.
- Französisch.
- Katalanisch.
- Galicisch.
- Baskisch.
- Verbesserte visuelle Darstellung.
- Fehlerbehebung bei verstecktem Code für LLM in Versionen.
- In bestimmten Elementor-Versionen wird data-nosnippet möglicherweise nicht angezeigt. Um dies zu beheben, gehen Sie zu: Elementor > Einstellungen > Funktionen > Experimente > Deaktivieren/Standard.
Version 1.4
- Option zum Hinzufügen von data-nosnippet in WordPress-Editoren, damit gewünschter Inhalt nicht in den SERPs von Suchmaschinen wie Google erscheint (auch LLMs ziehen Informationen von dort).
- data-nosnippet-Beschränkung, sodass es nur in den Elementen span, div oder section erscheint, da dies die einzigen Elemente sind, in denen Google data-nosnippet akzeptiert.
- Die Optionen data-nosnippet und „Inhalt vor LLM verbergen“ können kombiniert werden, um zu verhindern, dass der Inhalt in einem LLM erscheint – zumindest um es ihnen deutlich zu erschweren.
- Verbesserte Optionen zur Kombination dieses Plugins mit Caching-Plugins direkt im Kontrollpanel.
Version 1.3
- GEOhat-Effekt in umgekehrter Form: Es kann Inhalt hinzugefügt werden, der für die ausgewählten KIs oder User-Agents nicht sichtbar ist, auf folgende Arten:
- Gutenberg: Über den Block-Tab (GeoHat-Optionen).
- Elementor: Über den Tab „Erweitert“ → nach „CSS-Klassen“.
- Klassischer Editor: „Weitere Werkzeuge“ und dann unter „Formate“. Wählen Sie den Inhalt aus und klicken Sie auf „Für Bots verbergen“.
- Jeder Editor: Durch Hinzufügen der Klasse oder des Attributs data-nosnippet-geohat (verhindert, dass LLMs den Inhalt sehen).
Version 1.2
- Größere Kompatibilität mit Caching-Plugins.
- Es können jetzt Felder hinzugefügt werden in:
- Kategorien.
- Autoren.
- Taxonomien.
- Bingbot ist nicht mehr standardmäßig aktiviert.